Im Jahre 1723 trat ein Dokument ans Licht der Öffentlichkeit, das sich als ein Eckpfeiler in der facettenreichen Geschichte der Freimaurerei erweisen sollte – die „Constitutions of the Free-Masons“, verfasst von James Anderson. Dieses Werk, das oft als „Alte Pflichten“ bezeichnet wird, repräsentiert nicht nur eine Kodifizierung der bis dahin mündlich überlieferten Traditionen und Normen der Freimaurer, sondern es legte auch den Grundstein für die moderne Ausprägung dieser geheimnisumwitterten Bruderschaft der Freimaurer.
Die „Alten Pflichten“ sind ein historisches Dokument. Sie können als ein wesentlicher Bestandteil der freimaurerischen Tradition angesehen werden. Dennoch bilden sie auch heute noch die Grundlage für die fortwährende Entwicklung und Relevanz der Freimaurerei in der modernen Welt. Mehrere zentrale Funktionen, die auch heute noch von Bedeutung sind, erfüllen sie:
- Regelwerk und ethische Richtlinien:
Sie bieten ein umfassendes Regelwerk, das ethische und moralische Leitlinien für das Verhalten der Freimaurer vorgibt. Diese Richtlinien fördern Tugenden wie Brüderlichkeit, Integrität und Respekt vor dem Gesetz. - Bewahrung der Tradition und Identität:
Durch die Festlegung dieser Regeln tragen die „Alten Pflichten“ zur Bewahrung der historischen und kulturellen Identität der Freimaurerei bei. Sie stellen eine Verbindung zu den Ursprüngen und der historischen Entwicklung der Logen her. - Förderung von Einheit und Zusammenhalt:
Indem sie einen gemeinsamen Verhaltenskodex bieten, fördern die sie Einheit und Zusammenhalt innerhalb der verschiedenen Logen und über geografische, politische sowie kulturelle Grenzen hinweg. - Anpassung und zeitgenössische Relevanz:
Trotz ihres Alters ermöglichen die „Alten Pflichten“ eine gewisse Anpassungsfähigkeit an zeitgenössische Umstände und Herausforderungen. Sie bieten einen Rahmen, innerhalb dessen sich die Freimaurerei weiterentwickeln und auf moderne soziale und ethische Fragen reagieren kann.
Schauen wir auf die Inhalte. Geregelt werden die Verhältnisse:
- von Gott und der Religion
- von der obersten und den nachgeordneten staatlichen Behörden
- von den Logen
- von Meistern, Aufsehern, Gesellen und Lehrlingen
- von der Leitung der Bruderschaft bei der Arbeit
- vom Betragen:
- in geöffneter Loge,
- nach geschlossener Loge, wenn die Brüder noch beisammen sind,
- wenn Brüder ohne Profane zusammenkommen, aber nicht in der Loge,
- in Gegenwart von Profanen,
- daheim und in der Nachbarschaft,
- gegenüber einem unbekannten Bruder.
Ein Blick in die Vergangenheit
Die Freimaurerei, eine Bruderschaft, die ihre Wurzeln bis in die Zeit der mittelalterlichen Steinmetzgilden zurückverfolgen kann, war vor der Veröffentlichung der „Alte Pflichten“ eine weitgehend dezentralisierte Organisation. Jede Loge folgte ihren eigenen, oft mündlich weitergegebenen Traditionen und Regeln. In dieser Zeit der Unbeständigkeit und Unklarheit trat James Anderson auf den Plan, ein presbyterianischer Pfarrer und Gelehrter, der von der Großloge von England beauftragt wurde, eine einheitliche Regelung zu schaffen.
Andersons Meisterwerk
Andersons „Constitutions“ gliedern sich in mehrere Abschnitte, die von einer faszinierenden, wenn auch größtenteils legendären Geschichte der Freimaurerei bis hin zu den eigentlichen „Alte Pflichten“ reichen. Diese historische Erzählung nimmt ihren Anfang in den mythologischen Annalen der Menschheitsgeschichte und streift Persönlichkeiten wie König Salomon. Sie dient nicht nur als eine chronologische Darstellung, sondern auch als ein Mittel, um die tief verwurzelten ethischen und moralischen Prinzipien der Freimaurerei zu untermauern.
Die eigentlichen Pflichten in Andersons Werk umfassen eine Reihe von Regeln und Prinzipien, die sowohl das Verhalten innerhalb der Loge als auch in der Gesellschaft im Allgemeinen betreffen. Diese Vorschriften, die Aspekte wie Brüderlichkeit, Diskretion, Loyalität und Respekt vor dem Gesetz umfassen, bilden das ethische Rückgrat der freimaurerischen Philosophie.
Einfluss und Bedeutung
Mit der Veröffentlichung der „Constitutions“ erfolgte eine Vereinheitlichung und Standardisierung der freimaurerischen Praktiken, die weit über die Grenzen Englands hinausging. Andersons Werk wurde zum Leitfaden für Logen in aller Welt und beeinflusste nachhaltig die Entwicklung der modernen Freimaurerei. Es diente als Blaupause für spätere freimaurerische Schriften und wurde zum unverzichtbaren Bestandteil der freimaurerischen Kultur.
Trotz seiner Anerkennung ist das Dokument nicht frei von Kritik. Historiker haben auf einige Ungenauigkeiten in Andersons Darstellung der Geschichte hingewiesen, und innerhalb der Freimaurerei gibt es unterschiedliche Interpretationen seiner Lehren. Doch trotz dieser Debatten bleibt die zentrale Bedeutung der „Alte Pflichten“ für das Selbstverständnis und die Praxis der Freimaurerei unbestritten.
Ein bleibendes Vermächtnis
Andersons „Alte Pflichten“ sind mehr als nur ein historisches Dokument. Sie sind ein Zeugnis der tiefen moralischen und ethischen Überzeugungen, die den Kern der Freimaurerei bilden. In einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit boten sie eine Struktur und eine gemeinsame Basis, die es der Freimaurerei ermöglichte, sich zu einer globalen Bruderschaft zu entwickeln, deren Einfluss und Traditionen bis heute nachhallen.
Frauen in der Freimaurerei Deutschlands
In Deutschland hat sich die Freimaurerei für Frauen seit den 1940er Jahren etabliert. Die Frauen-Großloge von Deutschland (FGLD) wurde 1982 gegründet und umfasst heute 31 Frauenlogen sowie weitere Arbeitskreise, die an der Gründung neuer Logen arbeiten. Diese Logen für Frauen sind über ganz Deutschland verteilt, von Flensburg bis Konstanz und von Aachen bis Dresden.
Die Freimaurerinnenlogen in Deutschland sind Teil eines größeren europäischen Netzwerks, C.L.I.M.A.F., das Frauen-Großlogen aus verschiedenen Ländern Europas und darüber hinaus umfasst. Dies zeigt, dass die Freimaurerei für Frauen nicht nur in Deutschland, sondern auch international eine bedeutende Rolle spielt.
Frauen und die Freimaurerei: Ein Komplexes Verhältnis
Wenn man über die „Alten Pflichten“ von James Anderson und die Freimaurerei spricht, darf ein wesentliches Thema nicht außer Acht gelassen werden: die Rolle der Frauen in dieser Bruderschaft. Lange Zeit war die Freimaurerei eine ausschließlich männliche Domäne, und die „Alten Pflichten“ reflektierten dies in ihrer Sprache und ihren Vorschriften. Doch das Verhältnis zwischen Frauen und der Freimaurerei ist weit vielschichtiger und hat sich im Laufe der Jahrhunderte signifikant entwickelt.
Historische Exklusion und die Wende
Die traditionelle Freimaurerei schloss Frauen von der Mitgliedschaft aus, eine Praxis, die sich in den frühen Regelwerken, einschließlich Andersons „Constitutions“, widerspiegelte. Diese Exklusion basierte auf verschiedenen historischen und sozialen Gründen, darunter die Wurzeln der Freimaurerei in den mittelalterlichen Steinmetzgilden, die ebenfalls rein männliche Vereinigungen waren.
Im 18. und 19. Jahrhundert begannen sich jedoch parallele Strukturen zu entwickeln, die Frauen in die freimaurerischen Traditionen einbezogen. Bekannt als Freimaurerinnen oder weibliche Freimaurerei, boten diese Gruppierungen ähnliche ethische und philosophische Strukturen wie in der rein männlichen Freimaurerei, wenn auch separat.
Moderne Entwicklungen
In der modernen Zeit haben einige freimaurerische Organisationen ihre Türen für Frauen geöffnet, was eine bedeutende Abkehr von den traditionellen „Alten Pflichten“ darstellt. Diese inklusiven Logen erkennen an, dass die Prinzipien der Freimaurerei – Brüderlichkeit, ethische Selbstverbesserung und soziales Engagement – nicht geschlechtsspezifisch sind.
Dennoch bleibt die Integration von Frauen in die Freimaurerei ein kontroverses Thema. Einige traditionelle Logen beharren weiterhin auf einer rein männlichen Mitgliedschaft, während andere gemischte oder ausschließlich weibliche Logen bilden. Diese Entwicklung spiegelt einen größeren kulturellen und sozialen Wandel wider, der Fragen nach Gleichberechtigung und Inklusion auch in anderen historisch männlich dominierten Bereichen aufwirft.
Über unsere Berliner Johannisloge
„Zum Todtenkopf und Phönix“
Wir Freimaurer in Berlin heißen Sie „Herzlich Willkommen“!
Unsere Loge wurde 1772 zu Königsberg in Ostpreußen (heute Kaliningrad) gestiftet.
Seit 1947 ist sie im Berliner Ordenshaus der Großen Landesloge | Freimaurerorden beheimatet.
Als Berliner Freimaurerloge laden wir jeweils am zweiten Mittwoch des Monat
zum Gästeabend ins Berliner Ordenshaus ein!
Weitere Termine und Beiträge finden Sie hier: [Link]